Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-m durch Testam

  • 1 Verfügung

    Verfügung, institutum (Anordnung). – praeceptum (Vorschrift). – ratio (Maßnahme). – durch testam. V., testamento. – die V. treffen, daß etc., constituere, ut etc. (anordnen); iubere mit Akk. u. Infin. (wollen, daß etwas geschehe). – zu seiner V. haben, s. verfügen über jmd. od. etw.: etwas zur V. stellen, alqd alci promptum expositumque praebere (jmdm. bereitwillig zugänglich machen, z.B. tot annos ingenium, laborem, fidem suam populo Romano); in alcis potestatem od. alcis ar. bitrio alqd permittere (jmds. Gewalt oder Willen anheimgeben); alci alqd in usum tradere (zum Gebrauch übergeben): sich zur V. stellen, se facturum imperata polliceri: jmdm. zur V. stehen, in alcis potestate esse: ich stehe ganz zu deiner V., utere me ut voles.

    deutsch-lateinisches > Verfügung

  • 2 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.

    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.

    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et cetera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho, Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.

    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, adulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.: omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.

    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogitatione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – / Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    lateinisch-deutsches > comprehendo

  • 3 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.
    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII
    ————
    stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.
    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et ce-
    ————
    tera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho,
    ————
    Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.
    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, ad-
    ————
    ulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.:
    ————
    omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.
    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogita-
    ————
    tione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprehendo

  • 4 clamo

    clāmo, āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), I) v. intr. laut rufen, schreien, schreiend klagen u. dgl., a) v. Menschen: ne clama, schrei nicht so, Ter.: eo (naso) magnum clamat (von Schnarchenden), Plaut.: clamabat flebatque simul, Ov.: cum diu occulte suspirassent, postea iam gemere, ad extremum vero loqui omnes et clamare coeperunt, Cic.: de te autem, Catilina, cum tacent, clamant, ihr Schweigen gilt so viel, als ob sie schrien, Cic.: clamare et poscere, ut etc., mit Geschrei, lärmend fordern, Liv.: in clamando esse bene robustum et exercitum (v. schlechten Redner [vgl. clamator]: Ggstz. in dicendo aliquid posse), Cic. – mit de u. Abl., de suo et de uxoris interitu, sich laut beklagen über usw., Cic. – m. in u. Abl., poet. v. personif. Abstr., et non ulla meo clamat in ore fides, keine Beteuerungen der treuen Liebe erschallen lasse, Prop. 1, 18, 18. – b) v. Tieren: (cicada) rogata est, ut taceret. Multo validius clamare occoepit, Phaedr. 3, 16, 6 sq.: anseres, qui tantummodo clamant (laut schnattern), nocere non possunt, Cic. Rosc. Am. 57. – c) von Lebl.: clamante procellā, Sil.: spumea saxosis clamat convallibus unda, Sil.: clamant amnes, freta, nubila, silvae, Stat. – II) v. tr. laut rufen, 1) = anrufen, herbeirufen, ianitorem, Plaut.: comites, Ov.: matrem saepius ore, Ov.: morientem nomine, Verg.: clamatus verna, Mart.: veniet tibi conviva clamatus prope, der aus der Nachbarschaft herbeigerufene, Mart.: clamata (die Gerufene) refugit, Ov.: Thesea crudelem surdas ad un das, Ov.: m. 1. Supin., e somno pueros cum mane expergitum clamo, Lucil. sat. 3, 56. – m. dopp. Acc. = laut bezeichnen, laut nennen, Dareum adhuc regem, Curt.: alqm furem, Hor.: se deum, Prop.: alqos ingenuos honestosque, Petr.: cotidie felices mortuos, Ps. Quint. decl.: im Passiv m. dopp. Nom., ab eis quos deserit insanus imperitus temerariusque clamabitur, Cic. Acad. fr. inc. p. 89 M. (b. Augustin. c. Acad. 3, 7, 15). – dah. spätlat. = einladen, ad se suos parentes, Testam. porc. § 14 (in Haases opusc. 2, 180): amicos ad prandium, Anthol. Lat. 326 R. (lemm.). – 2) (in Prosa gew.) laut rufen = ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, laut klagen, u. m. Ang. nach wem zu? gegen wen? ( durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat.) = zurufen, α) m. dem Ausruf im Acc., hoc de pecunia, Cic.: meridiem, ausrufen, daß Mittag sei, Aquil. fr.: vicinas aquas, bei den Nachbarinnen Wasser! Wasser! rufen, Prop. 4, 8, 58: in foro olitorio triumphum, Triumph! rufen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 62, 2): u. so per urbem diem ac noctem Saturnalia clamata, Liv.: clamata palma theatris, ausgerufen, verkündet, Ov.: von personif. Abstr., quid enim restipulatio clamat? Cic. – β) mit dem Ausruf in direkter Rede, infantem in utero matris in Marrucinis Io triumphe! clamasse, Liv.: omnes Prehende furem! clamant, Petr.: pari voce clamatum est Ad arma! Flor.: clamabit enim Pulchre! Bene! Recte! Hor.: clamans, Ista quidem vis est! Suet.: u. ad me omnes clamant, Ianua, culpa tua est! Catull.: clamo mihi ipse, Numera annos tuos! Sen. – γ) mit dem Ausruf in indirekter Rede, im Acc. m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 25), clamare ille, cum raperetur, nihil se miserum fecisse, Cic.: rex... flens clamare coepit candelabrum factum esse e gemmis, Cic.: u. (v. personif. Lebl.) quae (tabulae) se corruptas esse clamant, Cic.: veritas ipsa clamabat quodam modo, non posse adduci, ut etc., Cic. – δ) mit dem Ausruf im indir. Fragesatz, quid facto esset opus puerperae... illis... clamat de via, Ter. Andr. 490 sq. – ε) mit dem Ausruf im Finalsatz mit ut od. ne und Konj., clamare coeperunt, sibi ut haberet hereditatem, Cic. Verr. 2, 47: clamans in hostem (dem F. zurufend), ne rex Croesus occideretur, Gell. 5, 9, 2.

    lateinisch-deutsches > clamo

  • 5 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 6 clamo

    clāmo, āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), I) v. intr. laut rufen, schreien, schreiend klagen u. dgl., a) v. Menschen: ne clama, schrei nicht so, Ter.: eo (naso) magnum clamat (von Schnarchenden), Plaut.: clamabat flebatque simul, Ov.: cum diu occulte suspirassent, postea iam gemere, ad extremum vero loqui omnes et clamare coeperunt, Cic.: de te autem, Catilina, cum tacent, clamant, ihr Schweigen gilt so viel, als ob sie schrien, Cic.: clamare et poscere, ut etc., mit Geschrei, lärmend fordern, Liv.: in clamando esse bene robustum et exercitum (v. schlechten Redner [vgl. clamator]: Ggstz. in dicendo aliquid posse), Cic. – mit de u. Abl., de suo et de uxoris interitu, sich laut beklagen über usw., Cic. – m. in u. Abl., poet. v. personif. Abstr., et non ulla meo clamat in ore fides, keine Beteuerungen der treuen Liebe erschallen lasse, Prop. 1, 18, 18. – b) v. Tieren: (cicada) rogata est, ut taceret. Multo validius clamare occoepit, Phaedr. 3, 16, 6 sq.: anseres, qui tantummodo clamant (laut schnattern), nocere non possunt, Cic. Rosc. Am. 57. – c) von Lebl.: clamante procellā, Sil.: spumea saxosis clamat convallibus unda, Sil.: clamant amnes, freta, nubila, silvae, Stat. – II) v. tr. laut rufen, 1) = anrufen, herbeirufen, ianitorem, Plaut.: comites, Ov.: matrem saepius ore, Ov.: morientem nomine, Verg.: clamatus verna, Mart.: veniet tibi con-
    ————
    viva clamatus prope, der aus der Nachbarschaft herbeigerufene, Mart.: clamata (die Gerufene) refugit, Ov.: Thesea crudelem surdas ad un das, Ov.: m. 1. Supin., e somno pueros cum mane expergitum clamo, Lucil. sat. 3, 56. – m. dopp. Acc. = laut bezeichnen, laut nennen, Dareum adhuc regem, Curt.: alqm furem, Hor.: se deum, Prop.: alqos ingenuos honestosque, Petr.: cotidie felices mortuos, Ps. Quint. decl.: im Passiv m. dopp. Nom., ab eis quos deserit insanus imperitus temerariusque clamabitur, Cic. Acad. fr. inc. p. 89 M. (b. Augustin. c. Acad. 3, 7, 15). – dah. spätlat. = einladen, ad se suos parentes, Testam. porc. § 14 (in Haases opusc. 2, 180): amicos ad prandium, Anthol. Lat. 326 R. (lemm.). – 2) (in Prosa gew.) laut rufen = ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, laut klagen, u. m. Ang. nach wem zu? gegen wen? ( durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat.) = zurufen, α) m. dem Ausruf im Acc., hoc de pecunia, Cic.: meridiem, ausrufen, daß Mittag sei, Aquil. fr.: vicinas aquas, bei den Nachbarinnen Wasser! Wasser! rufen, Prop. 4, 8, 58: in foro olitorio triumphum, Triumph! rufen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 62, 2): u. so per urbem diem ac noctem Saturnalia clamata, Liv.: clamata palma theatris, ausgerufen, verkündet, Ov.: von personif. Abstr., quid enim restipulatio clamat? Cic. – β) mit dem Ausruf in direkter Rede, infantem in utero matris in Marrucinis Io trium-
    ————
    phe! clamasse, Liv.: omnes Prehende furem! clamant, Petr.: pari voce clamatum est Ad arma! Flor.: clamabit enim Pulchre! Bene! Recte! Hor.: clamans, Ista quidem vis est! Suet.: u. ad me omnes clamant, Ianua, culpa tua est! Catull.: clamo mihi ipse, Numera annos tuos! Sen. – γ) mit dem Ausruf in indirekter Rede, im Acc. m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 25), clamare ille, cum raperetur, nihil se miserum fecisse, Cic.: rex... flens clamare coepit candelabrum factum esse e gemmis, Cic.: u. (v. personif. Lebl.) quae (tabulae) se corruptas esse clamant, Cic.: veritas ipsa clamabat quodam modo, non posse adduci, ut etc., Cic. – δ) mit dem Ausruf im indir. Fragesatz, quid facto esset opus puerperae... illis... clamat de via, Ter. Andr. 490 sq. – ε) mit dem Ausruf im Finalsatz mit ut od. ne und Konj., clamare coeperunt, sibi ut haberet hereditatem, Cic. Verr. 2, 47: clamans in hostem (dem F. zurufend), ne rex Croesus occideretur, Gell. 5, 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clamo

  • 7 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 8 lego

    1. lēgo, āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ad Apronium, Cic.: alqm in Africam, Sall.: alqm Romam ad senatum, Gell. – 2) übtr., verba ad alqm, durch Gesandte sagen lassen, Gell. 15, 31 lemm. – alci negotium, von Amts wegen auftragen, Plaut. Cas. 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, Cic.: alqm sibi, sich zum Legaten nehmen, Cic. u. Sall.: consilium cepi legari a Caesare, mich von C. zum L. machen zu lassen, Cic. – II) als jurist. t. t. = letztwillig-, durch ein Testament verfügen, hinterlassen, vermachen, uti legassit super pecunia tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – Archaist. Perfektform legassit = legaverit, XII tabb. 5. fr. 3 ( bei Cic. de inv. 2, 148. Gaius inst. 2, 224 u.a. ICt.). – arch. Infin. Präs. Pass. legarei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 150.
    ————————
    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam-
    ————
    menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit,
    ————
    Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektü-
    ————
    re), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius,
    ————
    sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lego

  • 9 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ὕπατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. 1. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien), Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος, der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > consul

  • 10 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

  • 11 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen πατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen
    ————
    ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien),
    ————
    Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für
    ————
    das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος,
    ————
    der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consul

  • 12 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

См. также в других словарях:

  • Hebräer [3] — Hebräer. I. Älteste Geschichte bis zur Rückkehr aus Ägypten nach Kanaan. Die H. waren ein asiatisches Volk u. hatten ihren Namen daher, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit (hebr. Eber) des Euphrat nach Kanaan gekommen war. Tharah, ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexander [1] — Alexander (gr. Alexandros, der Männer Vertheidigende). I. Mythische Personen: 1) Einer von den Söhnen des Eurystheus; fiel mit seinem Vater gegen die Athener. Trojaner, so v.w. Paris. II. Fürsten: A) im Alterthum: Aa) Römische Kaiser u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Topf — 1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, (Jüd. deutsch. Warschau.) Kuscher heisst, was nach den jüdischen Speisegesetzen erlaubt ist. Wenn man regelmässig verfährt, so ist alles in Ordnung. 2. Alles ist, wie man einen in den Topf… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fegfeuer — Fegfeuer, lat. purgatorium, der Aufenthaltsort und Zustand der abgeschiedenen Seelen, welche vor ihrem Tode zwar Verzeihung ihrer Sünden erlangten, aber noch Sündenschuld abzubüßen haben. Das F., ein Mittelzustand zwischen Himmel und Hölle, ist… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Adam Benedict Spitzner — (* 22. Januar 1717 in Langenreinsdorf; † 4. Oktober 1793 ebda.; latinisiert: Adamus Benedictus Spitznerus) war ein deutscher Hebraist und evangelisch lutherischer Theologe. Leben und Leistung Die Eltern von Adam Benedict Spitzner waren Magister… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»